Aktuelle Themen

  • Von Stammbäumen und Stammbüchern

    • 15. Februar 2018  –  Keine Kommentare

    „Rück-Erinnern“ und „Gegenwärtig-werden-lassen“ Keine Angst: dieser Artikel ist keine weitere Einladung und kein weiteres Angebot, Ihren „Lebensweg“ malen zu sollen! Ich gehe schlicht davon aus, dass Sie das in Exerzitien, in der Geistlichen Begleitung oder zu anderen Gelegenheiten schon oft genug getan haben (falls nicht, will ich Sie aber auch nicht davon abhalten). Aber um […]

  • Der Stammbaum Jesu – Vergangenheit erklärt Gegenwart

    • 15. Februar 2018  –  Keine Kommentare

    Vergangenheit wird gegenwärtig „Weißt Du noch, damals, der Joachim am Wolfgangsee…“ – manchmal genügt unter Freundinnen und Freunden oder in Familien das bloße Nennen von Namen (und vielleicht eine Konkretisierung durch Orte), um Erinnerungen aus der Vergangenheit wieder ganz gegenwärtig werden zu lassen. Probieren Sie das ruhig mal in ihren Kreisen oder in Ihrem Beten […]

  • IHS – Jesus zum Gefährten haben

    • 14. Februar 2018  –  Keine Kommentare

    IHS – Jesum habeamus socium Lieber als ein Aschenkreuz würde ich Ihnen heute am Aschermittwoch drei Buchstaben auf die Stirne zeichnen: IHS. Sie stehen volkstümlich für Jesus – Heiland – Seligmacher; andere Überlieferungen sagen, es seien die Anfangsbuchstaben des Namens Jesu, und manche Kunstwerke bringen die drei Buchstaben so zusammen, dass man in ihnen das […]

  • Auferstehung: Wort. Wahrheit? Wirkung!

    • 14. Februar 2018  –  Keine Kommentare

    Ein ostkirchlicher Ostergruß Im ostkirchlichen Ritus – und vielleicht auch an anderen Orten und Gemeinden – ist es Brauch, sich am Ostermorgen mit dem Gruß zu begegnen: „Der Herr ist auferstanden. – Er ist wahrhaftig auferstanden! Dieses „wahrhaftig“ steht in der Frage nach Leben, Tod und Auferstehung auf dem Prüfstand. In einer „postfaktischen Zeit“, in […]

  • Tod und Leben, die kämpften einen unbegreiflichen Zweikampf

    • 14. Februar 2018  –  Keine Kommentare

    Die Karwoche im Krankenhaus Die Karwoche 2017 habe ich im Krankenhaus verbracht. Der zweite Patient im Zimmer war ein freikirchlicher Predikant. Als Ostern zur Sprache kam, fragte er, wie wir Katholiken denn die Gottesdienstbesucher am Ostermorgen begrüßten. Mein „Mit einem frohen ‚Guten Morgen’“ entsetzte ihn. Man müsse doch sagen „Der Herr ist auferstanden!“, und die […]

Beliebteste Artikel