Aktuelle Themen

  • 33. Sonntag im Jahreskreis – Talente: Prozess, nicht Habitus!

    • 17. November 2023  –  Keine Kommentare

    Ein erstes Hinhören Da ist mal wieder ein Evangelium, bei dem man nicht mehr hinhören muss, weil man es ach doch so genau kennt: Das Gleichnis vom anvertrauten Geld, besser bekannt als das Gleichnis von den Talenten. Und ja, alles Reden von der doppeldeutigen Bedeutung des Wortes Talent – einmal als Währung zur Zeit Jesu, […]

  • 32. Sonntag im Jahreskreis – „Seid achtsam“ statt „Seid wachsam!“

    • 10. November 2023  –  Keine Kommentare

    Die fünf Sprachen der Liebe Es steht außer Frage, dass die Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, mindestens ebenso auf die Beziehung zwischen ihnen einwirkt wie der Inhalt, also was sie kommunizieren.[1] Der amerikanische Paarberater Gary Chapman hat in den 90er Jahren mit seinem Buch Die fünf Sprachen der Liebe[2] einen echten Bestseller geschrieben. Die Sprache […]

  • 31. Sonntag im Jahreskreis – Nicht Meister, nicht Vater, nicht Lehrer

    • 3. November 2023  –  Keine Kommentare

    “Wohin soll ich mich wenden…?“ Ob Sie zu der Generation gehören, die die „Deutsche Messe“ von Franz Schubert (1787-1828) noch kennen – vielleicht kommen Sie ja auch aus dem katholischen Kulturkreis (eher im Süden Deutschlands und dann in Österreich), wo man in zweiwöchigem Wechsel diese Messe sonntags gesungen hat, alternativ zum „Deutschen Hochamt“ von Michael […]

  • Verw:ortet 11/2023: Florian Illies: Liebe in Zeiten des Hasses. Chronik eines Gefühls 1929-1939

    • 1. November 2023  –  Keine Kommentare

    Um was es geht Das Inhaltsverzeichnis ist bezeichnend für das gesamte Unternehmen des Buchs. Es weist schlicht drei Teile aus: „Davor – 1933 – Danach“. In seiner kurzen Rezension für www.buchszene.de spricht Tim Pfanner von einer Betrachtung eines Jahrzehnts durch die Liebespaare der Epoche.[1] Diese These geht in beide Richtungen. Zum einen: wie verändert sich […]

  • 30. Sonntag im Jahreskreis – „Wetten, dass…!“

    • 28. Oktober 2023  –  Keine Kommentare

    Wenn es Gott gäbe… Ein klein wenig Philosophie zu Beginn, es geht um die „Wette“ des französischen Mathematikers, Physikers und Philosophen Blaise Pascal (1623-1682). Den Agnostikern und Atheisten seiner Zeit begegnete er mit dem Bild einer „Wette“. In der Frage, ob es Gott gäbe oder nicht – ein „Drittes“ dazwischen schloss er aus – solle […]

Beliebteste Artikel